Allgemeine Geschäfts- und
Zahlungsbedingungen
I. Bedingungen
Die Lieferungen, Leistungen und Angebote erfolgen ausschließlich aufgrund
dieser AGBs. Diese gelten somit auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen,
auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden. Spätestens mit
Entgegennahme der Ware gelten diese Bedienungen als angenommen.
Gegenbestätigungen des Käufers unter Hinweis auf seine
Geschäfts/Einkaufsbedingungen wird hiermit widersprochen. Abweichungen von
diesen AGBs sind nur wirksam, wenn diese schriftlich von Videoprojektor24
bestätigt wird.
II. Angebot und
Vertragsschluss
Unsere Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Annahmeerklärungen und
sämtliche Bestellungen bedürfen zur Rechtswirksamkeit unserer schriftlichen
oder fernmündlichen Bestätigung. Gleiches gilt für Ergänzungen, Abänderungen
oder Nebenabreden.
Zeichnungen, Abbildungen, Maße, Gewichte oder sonstige Leistungsdaten sind nur
verbindlich, wenn dies ausdrücklich schriftlich vereinbart wird.
Die Verkäufer sind nicht befugt, mündliche Nebenabreden zu treffen oder
mündliche Zusicherungen zu geben, die über den Inhalt des schriftlichen
Vertrags hinausgehen.
Durch die Bestellung der gewünschten Waren im Internet, per gewonnener (sofort
Kauf) Auktion bei E-Bay, per Email oder telefonisch, gibt der Kunde ein
verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages ab.
III. Preise
Soweit nicht anderes angegeben, hält sich der Verkäufer an die in seinen
Angeboten enthaltenen Preise, 7 Tage ab deren Datum, gebunden. Maßgebend sind
die in der Auftragsbestätigung des Verkäufers genannten Preise zzgl. der
jeweiligen gesetzlichen Umsatzsteuer. Zusätzliche Lieferungen und Leistungen
werden gesondert berechnet.
IV. Liefer- und
Leistungsziel
Liefertermine oder –fristen, die verbindlich oder unverbindlich vereinbart
werden, bedürfen der Schriftform.
Liefer –und Leistungsverzögerungen aufgrund höherer Gewalt und aufgrund von
Ereignissen, die dem Verkäufer die Leistungen wesentlich erschweren oder
unmöglich machen, hierzu gehören insbesondere Streik, Aussperrung, behördliche
Anordnungen und falsche bzw. verzögerte Eigenbelieferungen seitens des
Lieferanten des Verkäufers auch bei verbindlich vereinbarten Fristen und
Terminen nicht zu vertreten. Sie berechtigen den Verkäufer, die Lieferungen
bzw. Leistungen auf die Dauer der Behinderung zzgl. einer angemessenen
Anlaufzeit hinauszuschieben oder wegen des noch nicht erfüllten Teils ganz oder
teilweise vom Vertrag zurückzutreten.
Wenn die Behinderung länger als 3 Monate dauert, ist der Käufer berechtigt,
nach angemessener Zeit hinsichtlich des noch nicht erfüllten Teils, vom Vertrag
zurückzutreten. Verlängert sich die Lagerfrist oder wird der Verkäufer von
seiner Verpflichtung frei, so kann der Käufer hieraus keine
Schadensersatzansprüche herleiten. Auf die genannten Umstände kann sich der
Verkäufer nur berufen, wenn er den Käufer unverzüglich benachrichtigt. Der
Verkäufer ist zur Teillieferung und Teilleistung berechtigt.
V. Gefahrübergang
Die Gefahr geht an den Käufer über, sobald die Sendung an die den Transport
ausführende Person übergeben worden ist oder zwecks Versendung das Lager des
Verkäufers verlassen hat.
VI. Gewährleistung
Wir gewährleisten, das die Produkte frei von Fabrikations- und Materialmängeln
sind: Die Gewährleistungen beträgt, sofern nicht schriftlich etwas anders
vereinbart wurde, für alle von uns gelieferten Produkte 24 Monate.
Die Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Lieferdatum. Werden Betries- oder
Wartungsanweisungen des Verkäufers nicht befolgt, Änderungen an Produkten
vorgenommen, Teile ausgewechselt oder Verbrauchsmaterialien verwendet, die
nicht den Originalspezifikationen entsprechen, so entfällt jede Gewährleistung.
Der Käufer muss dem Verkäufer die Mängel unverzüglich, spätestens jedoch
innerhalb einer Woche nach Eingang des Liefergegenstandes schriftlich
mitteilen. Mängel, die auch bei sorgfältiger Prüfung innerhalb dieser Frist
nicht entdeckt werden können, sind dem Verkäufer unverzüglich nach Entdeckung
schriftlich mitzuteilen. Im Falle einer Mitteilung des Käufers, das die
Produkte nicht der Gewährleistung entsprechen, verlangt der Verkäufer, dass das
defekte Teil bzw. Gerät und eine genaue Fehlerbeschreibung mit Angabe der
Modell- und Seriennummer und einer Kopie der Rechnung, mit denen das Gerät
geliefert wurde, an Videoprojektor24 zur Reparatur eingeschickt bzw.
angeliefert wird. Die Geräte müssen in Originalverpackungen mit
Produktbeschreibungen frei Haus eintreffen. Durch den Austausch von Teilen,
Baugruppen oder ganzen Geräten treten keine neuen Gewährleistungen in Kraft.
Verschleißteile sowie die unsachgemäße Benutzung und Handhabung von Geräten,
sowie Fremdeingriffe und das Öffnen von Geräten, haben zur Folge, das
Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen sind. Die Gewährleistung beschränkt
sich ausschließlich auf die Reparatur oder den Austausch der beschädigten
Liefergegenstände. Sollten im Rahmen unserer Reparaturbemühungen auf den zu
reparierenden Geräten befindliche Daten verloren gehen, so ist dieses Risiko
vom Auftraggeber zu tragen.
Schlägt die Nachbesserung nach angemessener Frist fehl, kann der Käufer nach
seiner Wahl Herabsetzung der Vergütung oder Rückgängigmachung des Vertrages
verlangen. Eine Haftung für normale Abnutzung ist ausgeschlossen.
Gewährleistungsansprüche gegen den Verkäufer stehen nur dem unmittelbaren
Käufer zu und sind nicht abtretbar. Die vorstehenden Absätze enthalten
abschließend die Gewährleistung für die Produkte und schliessen sonstige
Gewährleitungen jeglicher Art aus.
VII.
Eigentumsvorbehalt
Wir behalten uns das Eigentum an der gelieferten Ware bis zur Zahlung aller
Forderungen aus der Geschäftsverbindung der Parteien vor, und zwar auch
insoweit, als es sich um Forderungen aus früheren Lieferungen handelt. Der
Käufer darf über die unter Eigentumsvorbehalt stehenden Gegenstände nur
insoweit verfügen, als sie im ordnungsgemäßen Geschäftsgang verarbeitet,
eingebaut oder weiter veräussert werden sollen.
Die Be- oder Verarbeitung von Vorbehaltsware erfolgt für uns ohne uns zu
verpflichten. Im Falle einer Weiterveräusserung der Ware tritt der Käufer schon
jetzt seine Ansprüche an uns ab. Wir sind berechtigt und der Käufer ist auf
unser Verlangen verpflichtet, dem Kunden die Abtretung schriftlich anzuzeigen.
Ggf. hat der Käufer auch im Wege des verlängerten Eigentumsvorbehaltes und das
Eigentum an den Gegenständen gegenüber seinen Kunden vorzubehalten. Wird die
unter Eigentumsvorbehalt stehende Ware gepfändet, hat der Käufer uns sofort und
umfassend zu unterrichten und den Dritten auf unsere Rechte aufmerksam zu
machen, sowie uns die zu unserer Intervention nötigen. Unterlagen zu Verfügung
zu stellen. Die durch unsere Intervention entstehenden Kosten gehen zu Lasten
des Käufers.
VIII.
Haftungsbeschränkung
Schadensersatzansprüche aus Unmöglichkeit der Leistung, aus positiver Forderungsverletzung,
aus Verschulden bei Vertragsabschluss und aus unerlaubter Handlung sind sowohl
gegen den Verkäufer als auch gegen dessen Erfüllungs- bzw. Verwaltungsgehilfen
ausgeschlossen, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln
vorliegt.
IX. Anwendbares
Recht
Für die Gewährleistungsbedingungen und die gesamte Rechtsbeziehung zwischen den
Verkäufer und Käufer gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Sollte eine
Bestimmung in diesen Geschäftsbedingungen oder eine Bestimmung sonstiger
Vereinbarungen unwirksam sein, so wird hiervon die Wirksamkeit aller sonstigen
Bestimmungen oder Vereinbarungen nicht berührt.
X. Widerrufsrecht
Ist der Kunde Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, so ist er an seine Erklärung
nicht mehr gebunden, wenn er sie binnen einer Frist von zwei Wochen nach
Eingang der Ware widerruft. Der Widerruf muss schriftlich, auf einem anderen
dauerhaften Datenträger oder durch Rücksendung der Ware erfolgen. Eine
Begründung des Widerrufs ist nicht erforderlich.
Eine volle Erstattung des Kaufpreise ist nur im ungeöffnetem original Karton
möglich. Sollte das Gerät nicht mehr original verpackt, geöffnet oder in einem
nicht mehr verkaufbaren Zustand angeliefert werden, behalten wir uns das Recht
vor, die Wertminderung in Rechnung zu stellen. Die Versandkosten für die
Rücksendung hat der Käufer zu tragen, ebenfalls ist der Käufer für eventuell
entstandene Schäden während des Versandes verantwortlich.
Ein Widerrufs- / Rückgaberecht nach dem Fernabsatzgesetz besteht nicht in den
folgenden Fällen: - bei der Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikationen
angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse
zugeschnitten sind oder die auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine
Rücksendung geeignet sind. - bei gebrauchten oder abgenutzten Waren - bei der
Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von Software, sofern die
gelieferten Datenträger vom Verbraucher entsiegelt wurden. - in den sonstigen
Fällen des § 3 Abs. 2 FernAbsG
XI.
Zurückbehaltungsrecht / Aufrechnungsverbot
Der Kunde ist zur Zurückbehaltung und/oder zur Aufrechnung gegenüber
Videoprojektor24 nur berechtigt, wenn die Gegenansprüche, bzw. Forderungen
rechtskräftig festgestellt oder von Videoprojektor24 anerkannten sind.
Unterrichtung über das Bestehen eines Widerrufsrechtes
nach §3 Fernabsatzgesetz mit Anhang §361a BGB
Fernabsatzgesetz §3; Widerrufsrecht
(1) Dem Verbraucher steht ein Widerrufsrecht nach §361a des Bürgerlichen
Gesetzbuches zu. Die Widerrufsfrist beginnt abweichend von §361a Abs.1 Satz 3
des Bürgerlichen Gesetzbuches nicht vor Erfüllung der Informationspflichten
gemäß §2 Abs. 3 und 4, bei der Lieferung von Waren nicht vor dem Tag des
Eingangs der ersten Teillieferung und bei Dienstleistungen nicht vor dem Tag
des Vertragsabschlusses; die Widerrufsbelehrung bedarf keiner Unterzeichnung
durch den Verbraucher und kann diesem auch auf einem dauerhaften Datenträger
zur Verfügung gestellt werden. Das Widerrufsrecht erlischt
1.
bei der Lieferung
von Waren spätestens vier Monate nach ihrem Eingang beim Empfänger und
2.
bei Dienstleistungen
a.
spätestens
vier Monate nach Vertragsabschluss oder
b.
wenn der Unternehmer
mit der Ausführung der Dienstleistung mit Zustimmung des Verbrauchers vor
Ende der Widerrufsfrist begonnen hat oder der Verbraucher diese selbst veranlasst
hat.
(2) Das Widerrufsrecht besteht mangels anderer Vereinbarungen und unbeschadet
anderer gesetzlicher Bestimmungen nicht bei Fernabsatzverträgen
1.
zur Lieferung
von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig
auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder die aufgrund ihrer
Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind oder schnell verderben
könne oder deren Verfalldatum überschritten würde,
2.
zur Lieferung
von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von Software, sofern die gelieferten
Datenträger vom Verbraucher entsiegelt worden sind,
3.
zur Lieferung
von Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierten
4.
zur Erbringung
von Wett- und Lotterie-Dienstleistungen oder
5.
die in Form
von Versteigerungen (§156 BGB) geschlossen werden.
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB); §361a Widerrufsrecht von Verbraucherverträgen
(1) Wird einem Verbraucher durch Gesetz ein Widerrufsrecht nach dieser Vorschrift
eingeräumt, so ist seine auf den Abschluss eines Vertrages mit einem Unternehmer
gerichteten Willenserklärung nicht mehr gebunden, wenn er sie fristgerecht
widerrufen hat. Der Widerruf muss keine Begründung enthalten und schriftlich,
auf einem anderen dauerhaften Datenträger oder durch Rücksendung der Sache
innerhalb von zwei Wochen erfolgen; zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige
Absendung. Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem dem Verbraucher eine
deutlich gestaltete Belehrung über sein Widerrufsrecht, die ihm entsprechend
den Erfordernissen des eingesetzten Kommunikationsmittels seine Rechte deutlich
macht, auf einem dauerhaften Datenträger zur Verfügung gestellt worden ist,
die auch Namen und Anschrift des Widerrufsempfängers und einen Hinweis auf
den Fristbeginn und die Regelung des Satzes 2 enthält. Sie ist vom Verbraucher
bei anderen als notariell beurkundeten Verträgen gesondert zu unterschreiben
oder mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen. Ist der
Vertrag schriftlich abzuschliessen, so muss dem Verbraucher auch eine Vertragsurkunde
oder des Antrags ausgehändigt werden. Ist der Fristbeginn streitig, so trifft
die Beweislast der Unternehmer.
(2) Auf das Widerrufsrecht finden die Vorschriften dieses Teils, soweit nichts
anderes bestimmt ist, entsprechende Anwendungen. Die in §284 Abs. 3 Satz 1
bestimmte Frist beginnt mit der Erklärung des Verbrauchers nach §349. Der
Verbraucher ist zur Rücksendung auf Kosten und Gefahr des Unternehmers verpflichtet.
Hat der Verbraucher die Verschlechterung, den Untergang oder die anderweitige
Unmöglichkeit zu vertreten, so hat er dem Unternehmer die Wertminderung oder
den Wert zu ersetzen; §§351 bis 353 sind nicht anzuwenden. In den Fällen des
Satzes 4 haftet der Verbraucher nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit,
wenn er über sein Widerrufsrecht nicht ordnungsgemäß belehrt worden ist und
auch keine anderweitige Kenntnis hiervon erlangt hat. Für die Überlassung
des Gebrauchs oder die Benutzung einer Sache sowie sonstige Leistungen bis
zu dem Zeitpunkt der Ausübung des Widerrufs ist deren Wert zu vergüten; die
durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache oder Inanspruchnahme
einer sonstigen Leistung eingetretene Wertminderung bleibt ausser Betracht.
Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
(3) Informationen oder Erklärungen sind dem Verbraucher auf einem dauerhaften
Datenträger zur Verfügung gestellt, wenn sie ihm in einer Urkunde in einer
anderen lesbaren Form zugegangen sein, die dem Verbraucher für eine den Erfordernissen
des Rechtsgeschäfts entsprechende Zeit die inhaltlich unveränderte Wiedergabe
der Information erlaubt. Die Beweislast für den Informations- oder Erklärungsinhalt
trifft den Unternehmer. Dies gilt für Erklärungen des Verbrauchers gegenüber
dem Unternehmer sinngemäß.
Die auf Abschluss des Kaufvertrages gerichtete Willenserklärung wird erst
dann wirksam, wenn sie seitens des Verbrauchers nicht binnen einer Widerrufsfrist
von zwei Wochen widerrufen wird.